BWL,
Studiengang
Technische Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften - TU Clausthal
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Besonderheit des Studiengangs liegt in der Kombination vertiefender betriebswirtschaftlicher Veranstaltungen mit einer technischen Spezialisierung über die Wahl einer der fünf Vertiefungsrichtungen. Der Erwerb von Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem gewählten technischen Bereich prädestiniert die Absolventen für die Übernahme von Führungspositionen insbesondere in technisch orientierten Unternehmen. Der Studiengang zeichnet sich ferner durch eine enge Betreuung von Studierenden und eine hohe Internationalität aus.
-
Fachliche SchwerpunkteFokus liegt auf der Kombination betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissensch./technischer Inhalte, um Kompetenzen für technisch fundierte Managemententscheidungen zu erlangen. Die Spezialisierung erfolgt über die Wahl einer von 5 Studienrichtungen aus den Kompetenzbereichen Fertigung, Rohstoffgewinnung, Energiemanagement, Nachhaltigkeit + Kreislaufwirtschaft, Modellierung + Simulation
-
Außercurriculare AngeboteDas Job-Shadowing-Programm des Alumnimanagements unterstützt Studierende dabei, sich frühzeitig über Perspektiven in ihrem Fachbereich zu informieren, und erleichtert den Einstieg in die Berufswelt. Im Rahmen der Clausthaler hochsprung-Karrieremesse bietet sich Studierenden ebenfalls die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen. Fachliche Kompetenzen können in interdisziplinären Projekten eingebracht werden, wie z.B. bei der Konstruktion von elektrischen Rennwagen durch das Green Voltage Racing Team der TU Clausthal für die Teilnahme an Events der Formula Student.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot