BWL,
Studiengang
Technische Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm M.Sc. Technische BWL wird die quantitativ-technische Ausrichtung des B.Sc. BWL konsequent weiterverfolgt. Im Bereich der BWL steht hierbei das Management betrieblicher Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Der Studiengang zeichnet sich ferner durch die Integration einer technischen Vertiefungsrichtung aus, die aus einem von vier Kompetenzbereichen der TU Clausthal gewählt werden kann. Ziel ist die Ausbildung von kompetenten Kaufleuten, die betriebswirtschaftliche Problemstellungen unter Berücksichtigung technischer Zusammenhänge bearbeiten können.
-
Fachliche SchwerpunkteIn der BWL: Management betrieblicher Wertschöpfungsprozesse; Wahl einer technischen Vertiefungsrichtung aus einem von vier Kompetenzbereichen (Fertigung, Rohstoffgewinnung, Modellierung und Simulation, Energiemanagement).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBetriebliche Entscheidungen zeichnen sich häufig durch eine enge Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen aus. Beim Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre besteht die Möglichkeit, durch die Wahl einer technischen Vertiefungsrichtung Kompetenz an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und einem ausgewählten technischen Bereich zu entwickeln. Diese spezifische Qualifikation befähigt Clausthaler Betriebswirte, im späteren Berufsleben technisch fundierte Management-Entscheidungen zu treffen.
-
SchlagwörterBusiness Administration, Technik, Technische BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Vertrieb, Wirtschaft, Management, Operations Management
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot