1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Sozialwissenschaft
  7. Kultur, Individuum und Gesellschaft (B.A., 2-Fach)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Kultur, Individuum und Gesellschaft (B.A., 2-Fach) Fakultät für Sozialwissenschaft - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS; Projektstudium im Umfang von 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 26 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 9 aus Soziologie, 9 aus Sozialpsychologie/ Sozialanthropologie
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 8 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 266
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,3 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 42,2 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es handelt sich um ein integratives sozialwissenschaftliches Studienfach mit den Disziplinen Kultur- und Sozialpsychologie, Anthropologie, Soziologie und Politikwissenschaft, ergänzt um eine Grundausbildung in empirischen Methoden. Das Fach zielt auf Berufs- und Tätigkeitsfelder in Institutionen und Dienstleistungsorganisationen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Medien, Pflege und Gesundheitsvorsorge. Die spezifische Qualifikation der Absolventen ergibt sich durch die Kombination mit einem zweiten Fach, das aus einem breiten Feld der Geistes- und Naturwissenschaften gewählt werden kann.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden können einen praxisorientierten Wahlpflichtbereich (30 CP) mit Veranstaltungen zu berufsbezogenen Kompetenzen besuchen. In der professionellen Begleitung der Praktika (8 Wochen) werden Berufsfelder und Beschäftigungsstrategien thematisiert. Sowohl in den Begleitkursen als auch in den Lehrveranstaltungen des Faches werden universitätsweite Angebote genutzt, wie das Career-Center oder die unter dem Begriff "WorldFactory" zusammengefassten Möglichkeiten unternehmerischer Betätigung. Über den Absolventenverein SOPRA wird Austausch mit der Berufspraxis in das Lehrangebot integriert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren