BWL,
Studiengang
Logistics Management (B.Sc., dual) Betriebswirtschaftliche Studiengänge (duale Stg.) - HSBA Hamburg (priv.)
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer duale und englischsprachige Bachelor-Studiengang Logistics Management (BSc) bietet ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit spezieller Ausrichtung auf die Logistik-Branche und eine gleichzeitige systematische Ausbildung im Unternehmen. Neben betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen werden ausgewählte Inhalte branchenangepasst vermittelt und um spezielle Logistikmodule ergänzt, wie z.B. Supply Chain Management, Transportplanung, Beschaffung und Lagerlogistik. Kooperationspartner sind in der Regel Logistikunternehmen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 25% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteBetreuung im Unternehmen: Grundsätzlich haben die Studierenden in ihrem Unternehmen eine feste Ansprechperson, die eng mit der HSBA zusammen arbeitet. Im Unternehmen werden die Studierenden in die dort relevanten Prozesse eingebunden, sie lernen über die Dauer des dualen Studiums alle für sie relevanten Arbeitsabläufe und Besonderheiten des Unternehmens kennen. Die Ansprechpartner der Kooperationsunternehmen werden von der HSBA gecoached und engmaschig betreut, es finden regelmäßige Unternehmensbesuche statt. Es gibt zusätzl. ein Unternehmenshandbuch für die Betreuer der Kooperationspartner.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenDie Praxispartner kommen aus allen Branchen, vorrangig aber aus dem Logistikbereich.
-
Außercurriculare AngeboteZu den außercurricularen Angeboten der HSBA zählen u.a. verschiedene Events, z.B. fachspezifische Lounges im Bereich Logistics Management, zu denen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen werden. Hier können die Studierenden Credits im Rahmen des übergreifenden Wahlpflichtbereiches erwerben. Darüber hinaus gibt es HSBA Hackathons und verschiedene Veranstaltungen, die von den zahlreichen HSBA-Komitees organisiert werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot