BWL,
Studiengang
BWL - Finanzwirtschaft (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Koordinationseinheit BWL-Finanzwirtschaft umfasst die Studiengänge mit den Studienrichtungen BWL-Bank, BWL-Finanzdienstleistungen, BWL-Immobilienwirtschaft und BWL-Versicherung; in den Studienrichtungskernmodulen werden aktuelle Themen sowie Branchenbesonderheiten berücksichtigt und abgebildet; das Thema Digitalisierung ist seit der Reakkreditierung ein fest verankerter Bestandteil des Curriculums.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteUnmittelbare Betreuung durch die jeweiligen Studiengangsleiter und Studiengangsreferate im operativen Studienbetrieb. Intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät Wirtschaft: Zentrum für digitale Transformation (ZDT), Zentrum für empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS) Am Lernort Praxis, intensive Betreuung durch Ausbildungsleitungen und Betreuer der jeweiligen Fachabteilungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenBanken, Versicherungen, Immobiliengesellschaften, Finanzierungsgesellschaften, Finanzberatungen, Versicherungsmakler, etc.
-
Außercurriculare AngeboteAngebot von Exkursionen, Unternehmensbesichtigungen im In- und Ausland; Integrationsseminare zu Branchenthemen, Planspiele und Managementsimulationen; lehrintegrierte, kooperative Forschungsprojekte; Teilnahme an der EXPO REAL (Immobilienmesse), studentische Symposien/Kolloquien; auf Zertifikate vorbereitende Zusatzkurse insbesondere für Fremdsprachen, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Ausbildung der Ausbilder.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot