1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. DHBW Stuttgart
  6. Fakultät Wirtschaft
  7. BWL - Industrie, International Business & Digitale Wirtschaft (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

BWL - Industrie, International Business & Digitale Wirtschaft (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 48
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 15 Credits erwerbbar

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 9/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 83,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen/Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 763
Studienanfänger:innen pro Jahr 282
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bei den Studienmodellen Industrie und International Business stehen industrielle Unternehmen im Fokus, die auf die Produktion und/oder Weiterverarbeitung materieller Güter sowie industrienaher Serviceleistungen spezialisiert sind. Eine besondere internationale Studienausrichtung rundet das Studienangebot ab. Das Thema Digitalisierung ist in allen Studiengängen ein wesentlicher Bestandteil. Die Studienrichtung Digital Business Management wendet sich insb. an Organisationen, die den digitalen Wandel in besonderer Weise aktiv aufgreifen und zukunftsorientiert gestalten wollen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Persönliche, intensive Betreuung durch die jeweiligen Studiengangsleitungen und Studiengangsreferate im operativen Studienbetrieb. Intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät Wirtschaft: Zentrum für digitale Transformation (ZDT), Zentrum für empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Am Lernort Praxis: intensive Betreuung durch Ausbildungsleitungen und Betreuende der jeweiligen Fachabteilungen.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, IT-Unternehmen
  • Außercurriculare Angebote
    Durchführung von Forschungskolloquien, bei denen Studierende ihre Ergebnisse aus lehrintegrierten Forschungsprojekten einem Praxispublikum vorstellen. Abschlussexkursionen nach Brüssel oder Berlin, bei denen Studierende die Ergebnisse lehrintegrierter Forschungsprojekte vor Parlamentariern des Bundestags bzw. des europäischen Parlaments vorstellen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren