BWL,
Studiengang
BWL - Industrie, International Business & Digitale Wirtschaft (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBei den Studienmodellen Industrie und International Business stehen industrielle Unternehmen im Fokus, die auf die Produktion und/oder Weiterverarbeitung materieller Güter sowie industrienaher Serviceleistungen spezialisiert sind. Eine besondere internationale Studienausrichtung rundet das Studienangebot ab. Das Thema Digitalisierung ist in allen Studiengängen ein wesentlicher Bestandteil. Die Studienrichtung Digital Business Management wendet sich insb. an Organisationen, die den digitalen Wandel in besonderer Weise aktiv aufgreifen und zukunftsorientiert gestalten wollen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernortePersönliche, intensive Betreuung durch die jeweiligen Studiengangsleitungen und Studiengangsreferate im operativen Studienbetrieb. Intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät Wirtschaft: Zentrum für digitale Transformation (ZDT), Zentrum für empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Am Lernort Praxis: intensive Betreuung durch Ausbildungsleitungen und Betreuende der jeweiligen Fachabteilungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIndustrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, IT-Unternehmen
-
Außercurriculare AngeboteDurchführung von Forschungskolloquien, bei denen Studierende ihre Ergebnisse aus lehrintegrierten Forschungsprojekten einem Praxispublikum vorstellen. Abschlussexkursionen nach Brüssel oder Berlin, bei denen Studierende die Ergebnisse lehrintegrierter Forschungsprojekte vor Parlamentariern des Bundestags bzw. des europäischen Parlaments vorstellen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot