BWL,
Studiengang
BWL - Gesundheitsmanagement (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studienprogramm BWL-Gesundheitsmanagement kombiniert die Fächer eines grundständigen BWL-Studiums mit Fragestellungen und spezifischen Lehrinhalten aus dem Gesundheitssektor. Studienbewerber mit Interesse an Managementaufgaben (Fach- und Führungslaufbahn) in Gesundheitsunternehmen sind hier besonders angesprochen. In gleicher Weise ist das Studienprogramm auf alle Unternehmen und Organisationen des heterogenen Gesundheitssektors ausgerichtet – Krankenhäuser, Krankenversicherungen, MVZ, amb. Einrichtungen, Gesundheitsindustrie u.a. - unabhängig von Unternehmensgröße und Trägerschaft.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernortePersönliche, intensive Betreuung durch die Studiengangsleitung und Studiengangsreferat im operativen Studienbetrieb. Intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät Wirtschaft: Zentrum für digitale Transformation (ZDT), Zentrum für empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Am Lernort Praxis: intensive Betreuung durch Ausbildungsleitungen und Betreuende der jeweiligen Fachabteilungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenGesundheitswirtschaft
-
Außercurriculare AngeboteInterprofessionelles studentisches Symposium (im 3. Studienjahr), Lehrintegrierte Forschung im Rahmen des Integrationsseminars.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot