BWL,
Studiengang
Banking and Finance (B.A.) Studiengang Banking and Finance - BA Bankwirtschaft/Hannover (priv.)
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Hauptmerkmal ist die durchgängige und systematische Integration der beiden Lernorte Berufsakademie und Bank (echte Dualität). Die theoretischen Lerninhalte werden in den berufspraktischen Kontext eingeordnet und die berufspraktischen Lerninhalte wissenschaftlich reflektiert. Optional kann der IHK-Abschluss Bankkauffrau/-mann erworben werden. Jedes Semester besteht aus einer Studienphase an der Berufsakademie und in der Bank. Die Studierenden sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt und werden intensiv persönlich betreut. Die Banken übernehmen regelmäßig auch die Studienkosten.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 25% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Studierenden werden durchgängig und kontinuierlich wechselseitig intensiv persönlich betreut. Das Betreuungskonzept ist vertraglich fixiert und es sind feste Ansprechpartner für die fachliche und überfachliche Betreuung der Studierenden sowohl in jeder einzelnen Bank als auch in der Berufsakademie benannt.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenBanken- und Finanzsektor
-
Außercurriculare AngeboteEs finden regelmäßig Gastvorträge zu wechselnden Themen durch Praxispartner statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot