1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
  7. Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, vollzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.396
Studienanfänger:innen pro Jahr 381
Absolvent:innen pro Jahr 113
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,1 %
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 37,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 390 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Unseren Studierenden werden in den ersten Semestern grundlegende Kompetenzen in den beiden Disziplinen BWL und VWL gleichwertig vermittelt. Ergänzend erwerben die Studierenden rechts- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse sowie durch Praxismodule vertiefte Einblicke in organisatorische, ökonomische, rechtliche und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens. In den darauffolgenden vier Semestern können zwei aus fünf Studienschwerpunkten gewählt werden, mit denen eine Ausrichtung auf angestrebte Berufsfelder möglich ist. Zudem schlägt ein Pflichtpraktikum die erste Brücke zur Praxis.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden studentische Projekte, wie beispielsweise eine studentische Unternehmensberatung oder einen Börsenverein, besuchen können, welche von Seiten des Fachbereiches aktiv gefördert und unterstützt werden. Ferner erhalten alle Studierenden eine(n) Mentor(in) (größtenteils Professor(inn)en), welche den Studierenden in den verschiedensten Situationen zur Seite stehen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren