1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Medizin
  5. Uni Tübingen
  6. Medizinische Fakultät
  7. Molekulare Medizin (B.Sc.)
Ranking wählen
Medizin, Studiengang

Molekulare Medizin (B.Sc.) Medizinische Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 191 Pflichtcredits aus Medizin, 9 aus Biochemie, 18 aus Mathematisch-Naturwissenschaft-liche Fakultät

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 139
Studienanfänger:innen pro Jahr 40
Absolvent:innen pro Jahr 28
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 27,1 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im ersten Studienjahr werden naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Darauf aufbauend bilden die Schwerpunkte ab dem 3. Semester die Grundlagenfächer Mikrobiologie, Zellbiologie und Immunologie. Im 3. Studienjahr ist im Curriculum ein einjähriger Auslandsaufenthalt verankert. Dieses Auslandsjahr kann für ein Auslandsstudium, ein Auslandspraktikum oder eine semesterweise Kombination genutzt werden. In den Semestern 7 und 8 werden weiterführende medizinische Fächer und Wahlpflichtmodule gelehrt. 24 ECTS sind im Curriculum für überfachliche Kompetenzen reserviert.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren