1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Studienbereich Informatik
  7. Informatik - Software and Information Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik - Software and Information Engineering (B.Sc.) Studienbereich Informatik - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 136
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 105 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Software Engineering steht ab dem ersten Semester auf dem Studienplan, wobei speziell die agilen Lehrprojekte in kleinen Teams im 3. und 4. Semester zu erwähnen sind, in denen an sehr praxisnahen Projekten mit Coaches auch direkt aus der Praxis gelernt wird. Neben der fachlichen Ausbildung wird auch Wert auf Sozial- und Methodenkompetenz gelegt. Das Austauschsemester im 5. Semester wird gut angenommen, hier bieten wir den Incomings eine Vielzahl an Wahlfächern, Outgoings eine große Zahl an Partnerhochschulen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Qualifikationsprofil im Studiengang ist auf die Beschäftigungsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen ausgerichtet, die Module sind direkt davon abgeleitet. Neben den Informatik Kernfächern stehen auch Sozial- und Methodenkompetenzen sowie Kommunikation und Sprachen im Studienplan. An der FH Vorarlberg gibt es eine jährliche Jobmesse, die von den regionalen Unternehmen sehr gut angenommen wird. Es gibt eine Online-Jobbörse im Alumni Portal. Im Rahmen von Vorträgen und Präsentationen präsentieren sich die Firmen den Studierenden. Bewerbungstrainings finden statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren