1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Deutsche Sporthochschule Köln
  6. Sporthochschule
  7. Sport und Leistung (B.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport und Leistung (B.Sc.) Sporthochschule - Deutsche Sporthochschule Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 26 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 715
Studienanfänger:innen pro Jahr 155
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 92 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Leitziel dieses Studiengangs lautet: "Praxisorientierte Qualifizierung auf wissenschaftlicher Grundlage für Berufsfelder des leistungsorientiert ausgeübten Sports". Auf der Basis sportpraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten wird die didaktisch-methodische, leistungssportorientierte Vermittlungskompetenz in mindestens zwei Sportarten vermittelt; das Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen des Phänomen menschlicher Leistung und Leistungsfähigkeit für die Anwendung in der Leistungssteuerung und -entwicklung sowie das Verständnis erziehungs-/sozialwissenschaftlicher Grundlagen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventen erhalten eine Beschäftigungsbefähigung im Berufsfeld leistungsorientiert ausgeübten Sports durch eine praxisorientierte Qualifizierung auf wissenschaftlicher Grundlage mit didaktischem Fokus auf forschendes Lehren und Lernen. Zusätzliche Maßnahmen erfolgen durch: Kooperation Career Service; Arbeitgeberinformation über Aufbau von Homepage und Bereitstellung von Flyern; Sammlung von Karriereverläufen und Einrichtung von "Berufsfelder LIVE"; Erstellung einer SuL-Praktikantendatenbank; Berufsorientierung im Studium thematisch erweitern; interne Kommunikation von Fähigkeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren