1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Rostock
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Mathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Rostock


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik, Technomathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,7 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang lässt vier differenzierte Studienrichtungen zu: Mathematik (auch Mathematik 80 genannt), Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie Mathematik der Datenwissenschaften und der Digitalisierung. Mit dieser vierten Studienrichtung greift das Institut die Themen Data Science und Künstliche Intelligenz auf. Die Studienpläne sind entsprechend ausgerichtet, wodurch vielfältige Interessen berücksichtigt werden können. Individuelle Beratungen helfen bei der Auswahl der Studienrichtung. Das Institut legt großen Wert auf Schülerförderung und Unterstützung in der Studieneingangsphase.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Einbindung von Studierenden in Kooperationsprojekte mit nationalen und internationalen Unternehmen, z.B. Automobilindustrie, chemische Industrie, IT-Unternehmen, Tourismusbranche, Versicherungswirtschaft. Dies wird realisiert z.B. über Praktika, Abschlussarbeiten, Arbeiten als studentische Hilfskräfte, auch z.B. bei außeruniversitären Einrichtungen wie Fraunhofer.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren