1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bielefeld
  6. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Sport (B.A. Sportwissenschaft 1-Fach)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (B.A. Sportwissenschaft 1-Fach) Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 90 Pflichtcredits, 30 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 25 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 5 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 130 Pflichtcredits aus Sport, 30 aus Wirtschaftswissenschaften, 10 aus Psychologie
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 258
Studienanfänger:innen pro Jahr 81
Absolvent:innen pro Jahr 38
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,9 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 60 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Differenzierung in die Studienprofile "Wirtschaft und Gesellschaft" und "Psychologie und Bewegung"; profilspezifisches interdisziplinäres Lehrangebot in Kooperation mit den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften bzw. Psychologie; Praktikumsnetzwerk; Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden; forschungsorientierte Studienprojekte; gesundheitsorientierte Sportpraxisausbildung im Profil "Psychologie und Bewegung"; praktische Erprobung von Eventorganisation und regelmäßiger Sportbusinesstag im Profil "Wirtschaft und Gesellschaft".
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Aufbau bewegungswissenschaftlicher, psychologischer und diagnostischer Kompetenz für sportbezogene Beratung- und Intervention; Entwicklung der Fähigkeit zur Kommunikation und Intervention in bewegungsbezogenen Praxisfeldern; Aufbau ökonomischer und soziologischer Kompetenz zur Steuerung und Beratung sportbezogener Organisationen; verpflichtende berufsfeldbezogene Studien und Praktika; praktische Erprobung von Eventorganisation; Berufsfelder: Sportvereine, Sportverbände, kommerzielle Sportanbieter im Fitness- oder Gesundheitssport, Sporttourismus, Eventargenturen, Sponsoringabteilungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren