Geowissenschaften,
Studiengang
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (B.Sc.) Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEine Besonderheit stellen Fallstudien und Studienprojekte dar, in denen die Studierenden in kleinen Teams eigene Projekte bearbeiten sollen, die in der Regel direkt in laufende Forschungsarbeiten eingebunden sind. Feld- und Labormethoden werden lehrstuhlübergreifend angeboten und durch Module zur Datenauswertung und zum wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt. Dabei werden Fertigkeiten erlernt, die den Studierenden bei der Bachelor-Arbeit und nach ihrem Studium beim Einstieg in neue Aufgabenfelder helfen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolvent*innen sollen in der Lage sein, Konfliktfelder, die sich aus veränderten Ansprüchen an die Landnutzung ergeben, analytisch und praktisch zu bearbeiten. Das Bachelorstudium vermittelt dazu fachübergreifende Qualifikationen in naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Belangen. Dieser inhaltliche Zuschnitt ermöglicht es den Absolvent*innen, bei sich wandelnden Rahmenbedingungen flexibel und eigenverantwortlich Arbeitsbereiche zu besetzen, die von anderen Ausbildungsprofilen nur unvollständig abgedeckt werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot