1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
  7. Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (B.Sc.) Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 78 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 12 aus Sozioökonomie, 30 aus Naturwissenschaften
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 18 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 78
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 64:36 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 56 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eine Besonderheit stellen Fallstudien und Studienprojekte dar, in denen die Studierenden in kleinen Teams eigene Projekte bearbeiten sollen, die in der Regel direkt in laufende Forschungsarbeiten eingebunden sind. Feld- und Labormethoden werden lehrstuhlübergreifend angeboten und durch Module zur Datenauswertung und zum wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt. Dabei werden Fertigkeiten erlernt, die den Studierenden bei der Bachelor-Arbeit und nach ihrem Studium beim Einstieg in neue Aufgabenfelder helfen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolvent*innen sollen in der Lage sein, Konfliktfelder, die sich aus veränderten Ansprüchen an die Landnutzung ergeben, analytisch und praktisch zu bearbeiten. Das Bachelorstudium vermittelt dazu fachübergreifende Qualifikationen in naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Belangen. Dieser inhaltliche Zuschnitt ermöglicht es den Absolvent*innen, bei sich wandelnden Rahmenbedingungen flexibel und eigenverantwortlich Arbeitsbereiche zu besetzen, die von anderen Ausbildungsprofilen nur unvollständig abgedeckt werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren