1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bonn
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 3 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 31

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 713
Studienanfänger:innen pro Jahr 202
Absolvent:innen pro Jahr 142
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,7 %
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 164 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Bis zum 3. FS werden die Grundlagen in Humangeographie und physischer Geographie gleichwertig vermittelt. Ab dem 4. FS ist eine Schwerpunktbildung gemäß den eigenen Interessen möglich. Die Inhalte der Vertiefungs-, Methoden- und Projektseminare sowie der Exkursionen richten sich nach den Forschungsthemen der Professuren und ihrer WiMis und bieten daher ein großes Spektrum an Themen.
Schwerpunkte Physische Geografie
Bis zum 3. FS werden die Grundlagen in Humangeographie und physischer Geographie gleichwertig vermittelt. Ab dem 4. FS ist eine Schwerpunktbildung gemäß den eigenen Interessen möglich. Die Inhalte der Vertiefungs-, Methoden- und Projektseminare sowie der Exkursionen richten sich nach den Forschungsthemen der Professuren und ihrer WiMis und bieten daher ein großes Spektrum an Themen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breite Ausbildung zu allen Teilbereichen der Geographie; Vermittlung eines inhaltlich-theoretischen (Grundvorlesungen), methodischen (Methodensem.) und anwendungsorientierten (Projektsem., Exkursionen und Bachelorarbeit) Wissens. Durchgehender Methodenstrang (Methodengrundlagenvorlesung, GP und MP, Statistik, GIS, Kartographie und Fernerkundung, Exkursionen, 2 Methodensem., 2 Projektsem., Sem. z. Bachelorarbeit. Verpflichtende Vorlesung zu Vorlesung Regionale Geogr.& Räuml. Planung. Enger Bezug zur Berufspraxis durch Berufsfeldseminar und Alumniarbeit, externe Lehrbeauftragte aus der Praxis.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von Basiswissen; Vermittlung von unterschiedlichen Methodenkompetenzen durch Vorlesungen (inklusive Tutorium)/Seminare zu geographischen Methoden, Projektseminare und Exkursionen; Berufsfeldseminar (inklusive Vorträge von Alumni, Besuch von Geographen auf der Arbeitsstelle) inklusive Empfehlung und Betreuung der Praktika; Info-Veranstaltung: Berufs- und Praktikumsbörse, Praktikumsportal, Steckbriefe zu Praktika.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren