Geowissenschaften,
Studiengang
Geowissenschaften (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften bietet ein breites Spektrum an Fachrichtungen an (Geologie, Geochemie, Petrologie, Geophysik und Paläontologie). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geländearbeit im Rahmen von Exkursionen und Geländeübungen. Das optionale Auslandssemester ist fest im Studienplan integriert. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Wahlmöglichkeiten im Bachelorstudium sind gezielt so gesetzt worden, dass die Wahl fachlicher Schwerpunkte vor dem Hintergrund eines interdisziplinär angelegten Studienganges, wie auch ein breit angelegtes Studium möglich sind. Neben der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen der angebotenen Module wird durch das Berufspraktikum und die Möglichkeit eines Auslandsemesters (im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs) der Horizont für den beruflichen und forschungsorientierten Werdegang erweitert. In den vergangenen Jahren wurden hierzu zwölf Erasmus-Kooperationen eingerichtet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolventen erwerben durch das stark interdisziplinäre und forschungsorientierte Studienkonzept Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, geowissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Wirtschaft innovativ zu bearbeiten. Die Einbindung in die Forschungsschwerpunkte durch das Angebot von speziellen Wahlpflichtmodulen und die gezielte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen ermöglicht eine individuelle Planung des Studienverlaufes. Die stark geländeorientierte Arbeitsweise wird durch das umfangreiche Angebot an Geländeveranstaltungen wesentlich gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot