1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät IV: Human- und Gesellschaftswissenschaften
  7. Sport und Lebensstil (M.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport und Lebensstil (M.A.) Fakultät IV: Human- und Gesellschaftswissenschaften - Uni Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 17,2 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 19 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Als interdisziplinäre Querschnittsdisziplin bietet die Sportwissenschaft die große Chance, sportbezogene Lebensstile aus sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektiven gleichermaßen zu beleuchten. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs "Sport und Lebensstil" steht die für die Zukunft moderner Gesellschaften entscheidende Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialen Lagen, kulturellen Neigungen und dem Umgang der Menschen mit Körper und Bewegung. Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Studium.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Theorie- und Forschungsbezug des Studiengangs stattet seine Absolventen mit Kompetenzen und Qualifikationen sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden, naturwissenschaftlicher Empirie und medizinisch-trainingswissenschaftlicher Diagnostik und Beratung aus, die sie von den Absolventen von Studiengängen oder Ausbildungen, die auf vergleichbare Berufsfelder bezogen sind (Physio- und Ergotherapeuten, Sport- und Fitnesslehrer, Gesundheitsmanager etc.), klar abheben.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren