1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
  7. Angewandte Mathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Angewandte Mathematik (M.Sc.) Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 53 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoher Anteil gemeinsamer Veranstaltungen mit Studierenden anderer Fachrichtungen. Dadurch wird das interdisziplinäre Arbeiten bereits vor dem Berufseinstieg gefördert. Exzellente technische Ausstattung und intensive Betreuung der Studierenden. Finanzielle Unterstützung vieler Studierender durch Anstellung als wissenschaftliche Hilfskräfte in der Lehre. Frühzeitige Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Firmen, anderen Fachbereichen oder Forschungsinstituten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Schwerpunkt: Entwurf mathematischer Modelle und Analyse komplexer Sachverhalte, selbständiges Lösen wissenschaftlicher Probleme unter vorrangiger Nutzung mathematischer Theorien & Methoden. Besonderheit: Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte. Fokus: mathematische Denk- und Arbeitsweisen erlernen, Analyse komplizierter Prozesse und wesentlicher Zusammenhänge, Design von Modellen & Algorithmen und deren Implementierung. Kompetenzen: Entwurf math. Modelle & Algorithmen z.B. für Energienetze und komplexe Produktionszyklen, Analysen von Finanzmärkten & Versicherungsvorgängen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren