Informatik,
Studiengang
Angewandte Informatik (B.Sc.) - Studienrichtungen IT-Sicherheit und Softwareentwicklung Fakultät Computer- und Biowissenschaften - HS Mittweida
Allgemeines
Studierende und Abschlüsse
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbsolventen der Studienrichtung Softwareentwicklung werden in die Lage versetzt, alle Phasen des weitreichenden Softwareentwicklungsprozesses aktiv eigenständig-kreativ und teamfähig unter Nutzung moderner Methoden und Werkzeuge zu gestalten. Ziel und Inhalte der Studienrichtung IT-Sicherheit werden von den aktuellen und vielfältigen Anforderungen an diesen Tätigkeitsbereich geprägt. Insbesondere die Sicherstellung der Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit von Daten wird zunehmend schwieriger. Die Absolventen werden befähigt, die nötigen Sicherherheitslösungen zu entwickeln und einzusetzen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas gesamte Studium erfolgt anwendungs- und praxisorientiert, beginnend mit der soliden Einführung in Informatik-Kernbereiche, ergänzt durch mathematisch-naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Fremdsprachen- und Wahlangebote zu soft skills. In den Studienrichtungen folgen dann spezielle Module, die v.a. die Fach- und Methodenkompetenzen vertiefen, z.B. Softwaretechnik (inkl. Projekt), Datenrepräsentation, Datenbanken/Data Mining bzw. für die IT-Sicherheit vor allem die Behandlung von Angriffsszenarien, die Aufdeckung von Lücken in IT-Systemen und deren Verhinderung, sowie Rechtsaspekte.
-
Schlagwörterangewandte Informatik; Software; Softwareentwicklung; Software Engineering; App; Programmierung; IT; Projektmanagement; Netzwerk, IT-Sicherheit; IT-Security; Cybercrime; Hacking; digitale Forensik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot