Informatik,
Studiengang
Angewandte Informatik (B.Sc.) - Studienrichtung IT-Sicherheit
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 13/14
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studienrichtung enthält Module aus dem begleitenden Informatik-Umfeld (wie z.B. Systemprogrammierung, Datenbanken und Softwaretechnik) vor allem aber Angebote zur weiteren Vertiefung im Bereich IT-Sicherheit. So werden z.B. Module zur Netzwerk-Administration und -Sicherheit, zur Kryptographie, zum Sicherheitsmanagement und Datenschutz, zur Virentechnik und zu Abwehrszenarien sowie zur Datenanalyse/Data Mining angeboten. Ergänzend werden auch rechtliche Aspekte betrachtet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas spezielle Studienziel der Studienrichtung IT-Sicherheit besteht in der Ausbildung von Sicherheitsexperten, die mit ihrem, während des Studiums erworbenen, Fach- und Methodenwissen in der Lage sind, sowohl selbständig als auch interdisziplinär in Projektteams Sicherheitslösungen zu konzipieren, zu gestalten und umzusetzen. Die Hochschule kooperiert u.a. mit Landesbehörden wie Polizeidirektionen und Staatsanwaltschaften, um die Studierenden optimal auf den Berufsstart vorzubereiten.
-
Häufigste AustauschhochschulenTechnical University of Lodz (Polen), Universität Bergen, Université de Metz, EPF - Ecole Polytechnique Feminine, University of Economics Bratislava (Slowakei)
-
SchlagwörterIT-Sicherheit; IT-Security; Cyber-Crime; Digitale Forensik; Hacking; Malware




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.