1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Kognitionswissenschaft (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Kognitionswissenschaft (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 12 Pflichtcredits aus Informatik, 12 aus Kognitionspsychologie, 12 aus Kogn. Neurowissenschaft, 12 aus Linguistik & Philosophie

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 130
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre, fächerübergreifende Ausbildung; weitere Ausbildung im Konzipieren, Durchführen und Auswerten von Experimenten; sehr große Wahlmöglichkeiten kombiniert mit disziplinärer Verankerung; interdisziplinäre Veranstaltungen; direkte Forschungsausrichtung durch Laborprojekte; Vermittlung verschiedener wissenschaftlicher Methoden (in den einzelnen Disziplinen); Interdisziplinarität verankert durch die Grundsäulen Informatik, Psychologie, Neurowissenschaft und Linguistik; starke Forschungsausrichtung mit technischem oder experimentalpsychologischem Fokus.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektgruppenarbeiten; kleine, eigenständige Projekte alleine und im Team; eigenständige Recherche; Softwareprojekte; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Kommunikationsfähigkeit; Zeitmanagement; Gruppenmanagement; Präsentationen von wissenschaftlichen Arbeiten und eigenen Projekten; Erstellung von Projektplänen; interuniversitäre Zusammenarbeit (inklusive MPI, IWM, Medizin); 2 verpflichtende Laborprojekte, Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren praxisorientierten Veranstaltungen im Umfang von 9 LP (z.B. an interdisziplinären Veranstaltungen des Forum Scientiarum)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren