Geografie,
Studiengang
Geographie (B.Sc.) Mathematisch-Geographische Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Kenntnisse der Sozial-, Wirtschafts- und Tourismusgeographie; Kenntnisse der Inhalte gesellschaftlicher Naturverhältnissen und von Mensch-Umwelt-Beziehungen; Kenntnisse wichtiger sozial- und kulturwissenschaftlicher sowie ökonomischer Ansätze und der Nachhaltigkeitsforschung; Kenntnisse zur Analyse und Bewertung touristischer, sozialer, und ökonomischer Prozesse und Dynamiken |
Kenntnisse der Inhalte und Arbeitsweisen der Physischen Geographie; Kenntnisse der Prozesse aktueller Umweltveränderungen; Kenntnisse der Naturgefahrenforschung; Kenntnisse aus der Nachhaltigkeitsforschung; Kenntnisse und Fertigkeiten zur naturwissenschaftlichen Analyse von Mensch-Umwelt-Interaktione; Kenntnisse im Bereich Ökosystem-, Auen- und Renaturierungsforschung |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang bietet die Schwerpunkte „Freizeit, Tourismus und Umwelt“, „Physische Geographie“ und „Allgemeine Geographie“. Es werden theoretische Konzepte, Modelle sowie Problemstellungen der Human- und Physischen Geographie vermittelt, analysiert und kritisch reflektiert. Freie außerdisziplinäre Wahlmöglichkeiten ermöglichen individuelle Profilbildung. Exkursionen, Geländeaufenthalte und praxisnahe Module verbinden Theorie und Praxis. Die ausgezeichnete Ausstattung mit Vermessungs-/Fernerkundungsgeräten sowie ein Filmstudio ermöglicht das „Hands-on“-Erlernen praxisrelevanter Kompetenzen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNeben Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse aus Human- und Physischer Geographie liegt der Fokus auf Erlernen und eigenständigem Anwenden von praxisnahen Methoden und Techniken mithilfe modernster Geräte und Software. Praxisbezug wird durch ein Pflichtpraktikum sowie durch angewandte Projektarbeiten gewährleistet. Fachübergreifende Kooperationen sowie Integration von Modulen aus Nachbardisziplinen schulen interdisziplinäres Denken. Spezielle Initiativen der Fachgruppe wie Workshops zum Berufseinstieg und Bewerbungstraining sowie ein Alumni-Netzwerk erleichtern den Berufseinstieg.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot