1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bonn
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Computer Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computer Science (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 523
Studienanfänger:innen pro Jahr 122
Absolvent:innen pro Jahr 100
Abschlüsse in angemessener Zeit 37,5 %
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 54,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationaler Kontext (Studierende aus über 30 Ländern), vollständig englischsprachige Ausbildung. Studienangebot gliedert sich in vier Bereiche ("Algorithmics", "Graphics, Vision, and Audio", "Information and Communication Management", "Intelligent Systems"). Allgemeiner Master in Computer Science auf forschungsnahem Niveau, es müssen Lehrveranstaltungen aus mindestens drei der vier Bereiche belegt werden, dabei Wahl eines der Bereiche als Schwerpunkt. Große Wahlfreiheit ab dem ersten Semester. Der Studiengang bereitet auf eine Promotion vor.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Master Computer Science werden die grundlegenden Kenntnisse erweitert und vertieft. Hinzu kommt insbesondere die Fähigkeit, auf forschungsnahem Niveau und in internationalem Kontext selbstständig Forschungsergebnisse zu erzielen und bei der Erarbeitung solcher in Projekten und Forschungsgruppen aktiv beizutragen. Nähe zu praxisrelevanten Themen wie IT-Sicherheit und Datenanalyse durch Einbeziehung der Fraunhofer-Institute in die praktische Ausbildung sowie Zusammenarbeit mit Unternehmen der IT-starken Region; starke Internationalisierung durch englische Lehre und internationale Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren