1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fakultät für Mathematik
  7. Mathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik - Uni Duisburg-Essen/Essen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 99
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,9 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 18,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Systematische Übungsanteile in Kleingruppen im gesamten Spektrum des Studienangebots; Spezielle Lernräume zur individuellen Unterstützung; Eines der breitesten Vertiefungsangebote in mehrsemestriger Form von Finanzmathematik bis zur Zahlentheorie, von der Numerik über Stochastik bis zur Algebraischen Geometrie und Analysis; Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen; Internationales Masterprogramm ALGANT, von dem Master-Studierende in der Algebra durch die vielen Aktivitäten und die Internationalität profitieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Systematische Strukturierungs- und Lösungsstrategien für hoch komplexe Probleme; Vertiefte universelle mathematische Methoden zur Modellierung; Systematisches Training der Präsentationsfähigkeiten; Ringvorlesung "Mathematik in der Praxis"; Breite Vertiefungsangebote, die in Hinblick auf aktuelle Fragestellungen weiterentwickelt werden (zum Beispiel: Finanzmathematik, Maschinelles Lernen, vertiefte algebraische, analytische, stochastische und numerische Methoden)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Bordeaux (Frankreich), Leiden (Niederlande), Mailand (Italien), Padua (Italien), Paris-Sud (Frankreich)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren