1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geowissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geowissenschaften (B.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 24 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 17 Pflichtcredits und 23 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 182
Studienanfänger:innen pro Jahr 92
Absolvent:innen pro Jahr 38
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,3 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Die Studierenden studieren einschließlich dem 4. Semester zusammen, anschließend wählen sie zum vertieften Studieren für das 5. und 6. Semester 3 aus den 5 Studienrichtungen. Diese sind: Angewandte Geologie, Angewandte Mineralogie, Paläoumwelt, Sedimentologie-Georessourcen, Geodynamik-Petrologie.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Geowissenschaften an der FAU zeichnen sich durch viele Geländetage, analytische Laborpraktika und Übungen aus. Daher sind unsere Studierenden hervorragend für spätere praktische Tätigkeiten im Beruf vorbereitet. Zusätzlich bieten wir ihnen eine sehr große Wahlmöglichkeit im Studium an. Nach dem vierten Semester können die Studierenden aus fünf Vertiefungsrichtungen drei wählen und diese vertieft studieren, je nach Interesse. Dies ist nur durch unsere ungewöhnlich breite Fächeraufstellung möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden erlangen während ihres BSc Studiums sowohl eine breite als auch tiefgehende naturwissenschaftliche Grundausbildung und je nach Interesse setzen sie Schwerpunkte in drei gewählten geowissenschaftlichen Fachbereichen. Sie können die wichtigsten Labor-, Gelände- und analytischen Messmethoden anwenden und selbstständig durchführen. Die Studierenden lernen sich selber zu präsentieren, eine Arbeit eigenständig zu verfassen und naturwissenschaftliches Denken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren