Informatik,
Studiengang
Informatik (B, dual)
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer duale Studiengang erreicht durch die enge Verzahnung der beruflichen Ausbildung im Unternehmen und des Studiums an der Hochschule Bremen eine ausgeprägte anwendungsorientierte und wissenschaftlich fundierte Praxisorientierung. Praxis-Transfer-Module begleiten die Berufsausbildung und sichern so die Qualität der Betriebspraktika. Das Studium enthält einen hohen Laboranteil in modernen Laboren, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Konzeption und Realisierung von Informatiksystemen. Durch die enge Verzahnung von Ausbildung im Unternehmen, in der Berufsschule und dem Studium an der Hochschule Bremen wird eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung erreicht.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und PraxisphasenParallel zum Studium wird in den ersten sechs Semestern eine Ausbildung zur FachinformatikerIn absolviert, die im Rahmen eines Theorie-Praxis-Transfer-Moduls pro Semester durch die Hochschule gestaltet, mit Leistungspunkten versehen und insbesondere in Form eines Berichtes durch die Studiengangsleitung kontrolliert wird. Die lange Praxisphase im 5. und 6. Semester kontrolliert die Hochschule zu Beginn über einen Bericht, in dem der Arbeitsbereich und die Aufgabenstellung beschrieben werden. Abgeschlossen wird diese Phase über einen ausführlichen Praxissemesterbericht.
-
Häufigste AustauschhochschulenLondon South Bank University, Großbritannien Letterkenny, Irland Polytechnic University IIT Chennai, Indien Hanzehogeschool Groningen, Niederlande Hogeschool van Amsterdam, Niederlande FH Joanneum, Österreich FH Oberösterreich, Österreich FH St. Pölten, Ö
-
SchlagwörterSoftware Engineering; Robotik; Automatisierung; IT-Sicherheit




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.