1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Bremen
  6. Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik
  7. Informatik (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc., dual) Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik - HS Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 54
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 0/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von: TPT-Module, Austausch zwischen Dual-Beauftragten der HSB und Praxispartnern, Beirat.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, keine Vorgabe von Ausbildungsinhalten beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, Kooperationsvertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 111
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der duale Studiengang erreicht durch die enge Verzahnung der beruflichen Ausbildung im Unternehmen und des Studiums an der Hochschule Bremen eine ausgeprägte anwendungsorientierte und wissenschaftlich fundierte Praxisorientierung. Praxis-Transfer-Module begleiten die Berufsausbildung und sichern so die Qualität der Betriebspraktika. Das Studium enthält einen hohen Laboranteil in modernen Laboren, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner wirken nicht in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Facheinschlägig beruflich/akademisch ausgebildete Ansprechpersonen beim Praxispartner
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren