1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Dortmund
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik - TU Dortmund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 359
Studienanfänger:innen pro Jahr 62
Absolvent:innen pro Jahr 79
Abschlüsse in angemessener Zeit 22,2 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Aufbauend auf Basismodulen aus den Forschungsgebieten (1) Software, Sicherheit und Verifikation, (2) Eingebettete und verteilte Systeme, (3) Intelligente Systeme und (4) Algorithmen und Komplexität; breites Nebenfachangebot; Praxisorientierung durch obligatorische Teilnahme an einer zweisemestrigen Projektgruppe; durch die Größe des Fachbereichs große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten von Grundlagenfragen der Theoretischen Informatik bis zu Anwendungsentwicklungen in neuesten Technologiefeldern wie multimedialen Systemen, Robotik, Big Data, Softwaretechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nach dem Besuch von drei Basismodulen erfolgt eine individuell gestaltete Vertiefung in einem von vier Forschungsbereichen; Nebenfach im Umfang von 15 CP, zu Gunsten einer stärkeren fachlichen Vertiefung kann auf das Nebenfach verzichtet werden; einen Schwerpunkt bildet die einjährige forschungsnahe Projektgruppe: neben Vertiefung fachlicher Kenntnisse insbesondere auch Schulung von Soft Skills; obligatorische Präsentation der Seminar- und der 6-monatigen Masterarbeit; Vorbereitung auf die Übernahme von Führungspositionen oder auf eine Promotion.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren