Physik,
Studiengang
Physik (B)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Physik ist wissenschaftsorientiert und zielt auf eine möglichst breite Physikausbildung ab. Die Studierenden sammeln zudem Erfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentieren und schließen den Studiengang mit einer wissenschaftlichen Arbeit ab.
-
Profil des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Physik besteht aus sieben Modulgruppen, in denen insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) zu erbringen sind: 1. Kernfach Experimentalphysik (66 LP) / 2. Kernfach Theoretische Physik (34 LP) / 3. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (8 LP) / 4. Kernfach Mathematik (38 LP) / 5. Nebenfach Chemie (22 LP) oder / 6. Nebenfach Informatik (22 LP) / 7. Abschlussleistung (Bachelorarbeit + Kolloquium, 12 LP). Auf das Kernfach Experimentalphysik entfallen davon 66 LP mit den Pflichtmodulen: Physik I (Mechanik, Thermodynamik) / Physik II (Elektrodynamik, Optik) / Physik III (Atom- und Molekülphysik) / Physik IV (Festkörperphysik) / Physik V (Kern- und Teilchenphysik) / Physikalisches Anfängerpraktikum / Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Im Kernfach Theoretische Physik sind 34 LP aus den folgenden Pflichtmodulen einzubringen: Theoretische Physik I (Höhere Mechanik, Quantenmechanik Teil 1) / Theoretische Physik II (Quantenmechanik Teil 2) / Theoretische Physik III (Thermodynamik, Statistische Physik) / Theoretische Physik IV (Feldtheorie). Aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren sind 8 LP aus folgenden Wahlpflichtmodulen (Seminare) zu erbringen: Einführung in LaTeX / Unternehmerische Perspektiven / Physik im Alltag / Spezielle Probleme der Quantentheorie / Theoretische Physik vieler Teilchen / Spezielle Probleme der Festkörperphysik / Physikalische Grundlagen der Energieversorgung / Analysemethoden der Festkörperphysik an Großforschungseinrichtungen / Glasübergang und Glaszustand / Leuchtstoffe in modernen Anwendungen / Festkörperspektroskopie / Spektroskopie organischer Halbleiter. Im Kernfach Mathematik sind 38 LP aus folgenden Pflichtmodulen zu erbringen: Mathematische Konzepte I / Mathematische Konzepte II / Analysis I / Analysis II / Numerische Verfahren für Materialwissenschaftler und Physiker / Numerik I. Es ist das Nebenfach Chemie oder das Nebenfach Informatik zu wählen. Aus dem gewählten Nebenfach sind 22 LP aus folgenden Wahlplichtmodulen zu erbringen: Chemie I / Chemie II / Chemisches Praktikum / Informatik I / Informatik II / Informatik III / Systemnahe Informatik / Multimedia-Grundlagen / Datenbanksysteme. Die Abschlussleistung in Form der Bachelorarbeit und eines Kolloquiums wird mit 12 LP eingebracht.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Bachelorstudiengang Physik vermittelt die theoretischen und experimentellen Grundlagen der Physik und führt die Studierenden an moderne Methoden der Forschung heran. Dies wird durch eine begrenzte fachliche Schwerpunktsetzung und die Vermittlung von Grundkenntnissen in Mathematik und in einem Nebenfach (Chemie oder Informatik) unterstützt. Die Kompetenz zur Analyse und Bearbeitung komplexer naturwissenschaftlicher Phänomene befähigt die Studierenden zu einem flexiblen Einsatz in einem betrieblichen bzw. wissenschaftlichen Berufsfeld oder zur Aufnahme eines entsprechenden Masterstudiums.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversité de Bordeaux I Universiteit Utrecht Lund University
-
SchlagwörterExperimentalphysik; Theoretische Physik; Grundlagen der Physik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.