1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. EvHS Darmstadt
  6. Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  7. Pflege- und Gesundheitswissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege- und Gesundheitswissenschaft (M.A.) Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften - EvHS Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Pflicht-/Wahlmodule kommen nicht vor
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 25%, Selbstlernanteil: 75%
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 0:100 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Weiterentwicklung pflege-/ gesundheitswissenschaftliche Expertise; vertieft analysierende, forschende, reflektierende Kompetenzen; Pflegeforschung, Forschungsanwendung, Beratung und Bildung, Schwerpunkte Public Health, Public Health Nursing; zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung; Gestaltung kommunikationsintensiver Prozesse; Qualitätsmanagement/ -entwicklung; Führungs- und Koordinationsaufgaben; Lösung / Steuerung von Versorgungsproblemen; Arbeits- und Innovationsprozesse; Optimierung von Strukturen und Organisationen; Berücksichtigung der Autonomie der Patienten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Das Master-Studium entwickelt die pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudiengangs weiter, vertieft analysierende und forschende Kompetenzen z.B. um Public Health und Public Health Nursing, zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung, Gestaltung kommunikationsintensiver Prozesse, Qualitätsmanagement und -entwicklung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren