1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Halle-Wittenberg
  6. Naturwissenschaftliche Fakultät III
  7. Bioinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Bioinformatik (B.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät III - Uni Halle-Wittenberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften, Bioinformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 85 Pflichtcredits aus Informatik, 25 aus Biologie, 10 aus Biochemie, 10 aus Chemie

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 91
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 73 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist stark interdisziplinär angelegt und wird vom Institut für Informatik und den biowissenschaftlichen Instituten der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg gemeinsam konzipiert und durchgeführt. Das Studium ist wissenschaftlich fundiert und grundlagenorientiert. Es vermittelt das Fachwissen und die methodische Fundierung der Informatik und der Biowissenschaften paritätisch.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch das Studium wird interdisziplinäres Denken zum Verständnis und für die Lösung diverser Fragestellungen der Bioinformatik geschärft. Neben gegenwartsnahen Techniken werden vor allem theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Allgemeine Schlüsselqualifikationen wie z.B. Medienkompetenz, Rhetorik und Präsentationstechniken werden als integraler Teil des Studiums vermittelt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren