1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Würzburg
  6. Fakultät für Mathematik und Informatik
  7. Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) Fakultät für Mathematik und Informatik - Uni Würzburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Regelstudienzeit keine Angaben
Credits insgesamt keine Angaben
Fachausrichtung Wirtschafts-/Finanzmathematik
Interdisziplinarität k.A.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 109
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,5 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mathematik für den Finanz-, Versicherungs- und Wirtschaftssektor; interdisziplinäre Mischung aus Mathematik (ca. 45%), Wirtschaftswissenschaft (ca. 40%) und Informatik (ca 15%); zwei zweisemestrige Modulblöcke (Analysis, Lineare Algebra) und zwei einsemestrige Kernmodule (Finanzmathematik, Stochastik) als Kern des Mathematikteils mit 55 ECTS; sieben Module als Kern des Wirtschaftswissenschaftlichen Teils mit 35 ECTS; drei Informatik-Module mit 25 ECTS; verpflichtendes externes Praktikum mit 10 ECTS; Brücken- und Unterstützungsmodule (Vorkurs, Mathematische Denken und Arbeiten, Softskills).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Module im Bereich Schlüsselqualifikation (20 ECTS, davon 15 ECTS fachspezifisch, z.B. Programmierkurs, Computerorientierte Mathematik, 5 ECTS allgemein), verpflichtendes Betriebspraktikum (8 ECTS, mind. 6 Wochen), Unternehmensexkursionen, Angebote des Career Service, (Bewerbungstraining, Projektmanagement, Führungskompetenz, ...) Angebote zu "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz".
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren