1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Softwaretechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Softwaretechnik (B.Sc.) Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechni
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 353
Studienanfänger:innen pro Jahr 80
Absolvent:innen pro Jahr 62
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,5 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bachelorstudiengang Softwaretechnik wird der konstruktive Aspekt und damit die Anwendung der Informatik in der Praxis deutlich stärker betont als im Studiengang BSc Informatik. Die Studierenden sollen durch ihre Beteiligung an der konkreten, praxisnahen Arbeit (Studienprojekte) die typischen Situationen ihres späteren Berufs bereits im Studium kennenlernen, um die Universität mit einer besonders ausgeprägten Qualifikation für Tätigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und -bearbeitung, speziell in der praktischen Programmierung, zu verlassen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein umfassendes Fachwissen in der Softwaretechnik und auf den Gebieten der theoretischen, praktischen, technischen und angewandten Informatik. Sie können ihr Wissen und ihre Problemlösestrategien auf neue und wechselnde Problemstellungen der Softwareentwicklung anwenden. Sie haben eine verantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise und praktische Fähigkeiten, die sie zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme befähigt. Sie haben fundierte Kenntnisse, welche sie zur Umsetzung großer Softwareprojekte befähigt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren