Geowissenschaften,
Studiengang
Geowissenschaften (B.Sc.) Fakultät Chemie und Geowissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Vertiefungsrichtungen Umweltgeochemie, Mineralogie und Geologie. Ergänzende Inhalte zu Biogeochemie, Geochemie, Kosmochemie, Hydrogeologie,Isotopengeologie, Petrologie, Mineralogische Prozesse, Palynologie, Paläoumweltdynamik, Physik der Umweltarchive, Quartäre Ozeandynamik, Sedimentologie, Thermochronologie, Archäometrie. Umfangreiche Praxisteile (Laborpraktika, Geländeübungen). |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreite Grundlagenausbildung in allen Bereichen des Systems Erde; verständnis- und prozessorientiert; umfangreiche Geländeausbildung; starke Praxisorientierung durch Praktikum und Berufsfelder-Kolloquium mit Dozenten aus der Praxis; Wahlbereiche in Umweltgeochemie, Geologie (Sedimente, Paläontologie) oder Mineralogie zu stärkerer Qualifikation in der Bachelorarbeit; analytisch orientierte Ausbildung möglich; Projektpraktikum zur Förderung selbstständiger Arbeit im Team; Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungErwerb von Methodenkompetenz im Feld, im Labor und am Computer; Berufsorientierung durch die Einladung von Vertretern verschiedener Berufsfelder zur Präsentation und Diskussion; Sammeln eigener Erfahrungen in einem selbstständig organisierten Berufspraktikum mit anschließenden Reflektionsberichten; Möglichkeit der Mitarbeit in praxisbezogenen Projekten; Lehrveranstaltung mit Projektplanung und -durchführung in Gruppen zur Stärkung der Teamkompetenz; Präsentation sowie Berichterstattung; eigenständige Einzelarbeit.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot