Geowissenschaften,
Studiengang
Geowissenschaften (M.Sc.) Fakultät Chemie und Geowissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Umfangreiches Wahlpflichtprogramm zu Biogeochemie, Geochemie, Kosmochemie, Hydrogeologie, Isotopengeologie, Petrologie, Mineralogische Prozesse, Palynologie, Paläoumweltdynamik, Physik der Umweltarchive, Quartäre Ozeandynamik, Sedimentologie, Thermochronologie, Archäometrie. Hoher Praxisanteil (Laborpraktika, Geländeübungen). |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPflichtbereich: Kommunikation/Didaktik, Isotopengeologie/Geochronologie, Dynamik der Erde, Geländeübungen; Vertiefung geowissenschaftlicher Methodenkompetenz in verschiedenen Bereichen; starkes Selbststudium erforderlich; wissenschaftliche oder praxisorientierte Masterarbeit; zur Vertiefung stehen 15 Wahlpflichtmodule zur Auswahl: Hydrogeologie, Umweltgeochemie, Kosmochemie und planetare Prozesse, Paläoumweltdynamik, Paläoklimatologie, Sedimentgeologie, Paläontologie, Thermochronologie, Magmatische/Metamorphe Prozesse, Georessourcen, Umweltphysik, Geländeübungen, analytische Techniken.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVertiefung geowissenschaftlicher Methodenkompetenzen bei der Feldarbeit, im Labor und am Computer; selbstständige Erarbeitung aktueller geowissenschaftlicher Themen; Präsentation und Berichterstattung; Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten; eigenständige wissenschaftliche oder praxisoriente Arbeit; Durchführung von praxisnahen Besichtigungen in geowissenschaftlich relevanten Bereichen; Kontaktbörse zu Firmen. Pflichtmodul zu Kommunkation und Didaktik, Erarbeitung und selbstständige Durchführung eines Pflichttutoriums für BSc Studenten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot