1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Hof
  6. Fakultät Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Hof


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 125
Studienanfänger:innen pro Jahr 43
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,3 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bachelor Informatik erhalten Studierende im Pflichtcurriculum nicht nur eine solide Ausbildung in den Grundlagen der Informatik und auf dem Gebiet des Software Engineerings, sondern gewinnen auch fortgeschrittene Kenntnisse in aktuellen Themengebieten wie KI, IT-Sicherheit und Data Science. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit durch freie Fächerwahl im 5. und 6. Semester individuelle Schwerpunkte ihrer Ausbildung selbst zu bestimmen. Die Vermittlung des Wissens erfolgt in abwechslungsreichen und teilweise interdisziplinären Lehrveranstaltungen, häufig auch projektbezogen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisnahe Lehrveranstaltungen; Projekte mit Studierenden anderer Disziplinen; Vermittlung von aktuellem Wissen (KI, IT-Sicherheit,…) und innovativen Methoden, z.B. agile Softwareentwicklung; Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz und Abstraktionsfähigkeit, Zeit- und Projektmanagement, Digitalethik, Wissenschaftliches Arbeiten; Kooperationen mit lokaler und überregionaler Wirtschaft & Industrie; Praxissemester und Abschlussarbeiten in Unternehmen; Exkursionen ins In- und Ausland; Einsatz von externen Spezialisten als (Gast-)Dozenten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren