1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
  7. Geographie (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (M.Sc.) Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 10

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 33
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
integrativer Master; sozialer demographischer Wandel
Schwerpunkte Physische Geografie
integrativer Master mit der Möglichkeit zur Spezialisierung "Umweltwandel"; Lehrveranstaltungen beinhalten u.a. Geländepraktikum, Forschungs- und Lehrpraktikum sowie diverse Vorlesungen und Seminare zu aktuellen Themen des Klima-, Umwelt- und Landschaftswandels

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Integrativer Master; Zwei Vertiefungsrichtungen (Stadt- und Regionalentwicklung und Umweltwandel).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der forschungsorientierte Master-Studiengang Geographie (M.Sc.) baut auf dem Bachelor-Studiengang Geographie auf. Seine Absolventen und Absolventinnen verfügen über vertiefte Kenntnisse der Geographie, der Methoden empirischer geowissenschaftlicher Forschung und aktueller Herausforderungen in praktischen Anwendungsfeldern der Geographie. Auf Basis natur- und sozialwissenschaftlicher Grundlagen sind sie befähigt, mit geeigneten Methoden raumbezogene Strukturen und Prozesse ("Geographischer Wandel") auf verschiedenen Maßstabsebenen zu beschreiben, zu erklären und weiterzuentwickeln.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren