1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
  7. Mathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (B.Sc.) Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 140
Studienanfänger:innen pro Jahr 41
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Kasseler Studienprogramm legt großen Wert auf eine breite mathematische Grundlagenausbildung und eine darauf aufbauende anwendungs- und computerorientierte Ausbildung, verbunden mit einem wählbarem Anwendungsschwerpunkt aus Informatik, Nanostrukturwissenschaften, Physik oder Wirtschaftswissenschaften. Bereits zu Beginn des Studiums erlernen die Studierenden Techniken der Programmierung und der Benutzung mathematischer Software. Bei der Bachelorarbeit ergibt sich die Möglichkeit, Erfahrungen in interdisziplinären Anwendungsprojekten zu sammeln.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Anwendungsbezug durch verpflichtende Wahl eines Anwendungsschwerpunktes als Nebenfach. Programmierkurse, Praktikum außerhalb der Universität und additive Schlüsselkompetenzen verpflichtend im Studienplan. Behandlung anwendungsbezogener Inhalte auch in mathematischen Lehrveranstaltungen und Projektseminaren. Mögliche Einbindung in interdisziplinäre Anwendungsprojekte im Rahmen der Bachelorarbeit.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren