1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Global Change Ecology (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Global Change Ecology (M.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 105 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 15 aus Naturwissenschaften, 15 aus Ökologie, 15 aus Sozialwissenschaften
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 27 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 36 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 2 Pflichtcredits und 38 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 103
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,5 %
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 53,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Fachlich legt der Studiengang seinen Fokus auf den Globalen Wandel, der sich unter anderem in Klimawandel und Landnutzungswandel äußert und die Auswirkungen auf Umwelt, Ökologie und Gesellschaft. Die interdisziplinäre Verknüpfung von Natur- und Geisteswissenschaften innerhalb des Studienganges ist wichtiger Bestandteil der Lehre.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The graduate program "Global Change Ecology" is devoted to understanding and analyzing the most important and consequential environmental concerns of the 21st century, namedly ecological and societal implications of global change. The study program brings together natural sciences, social sciences and methods modules, forming a M.Sc. Degreee. Courses are exclusively held in English. The elite graduate program is located at the University of Bayreuth and integrates the Universities of Augsburg and Würzburg with that of Bavarian and international organizations.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    The elite study program combines expertise of the Universities of Bayreuth and Augsburg, with that of Bavarian research institutions, and economic, administrative and international organisations. The program is unique in Germany from the standpoint of content and at the forefront with respect to international efforts. The goal is training of highly qualified leaders for tasks and problem solving in science, environmental protection, and with respect to political or economic decision making.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren