1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Ingenieur- und Hydrogeologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Ingenieur- und Hydrogeologie (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 5 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 51
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,2 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Hangbewegungen und Alpine Naturgefahren und Geothermie. Ingenieur- und Hydrogeologen bearbeiten angewandte Fragestellungen der Geowissenschaften und entwickeln den wissenschaftlichen Background. Die Kombination von Ingenieur-und Hydrogeologie mit Naturgefahren und Risiken in der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt ermöglicht eine breite wissenschaftliche Ausbildung.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Kombination von Ingenieur-und Hydrogeologie mit Naturgefahren und Risiken in der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt ermöglicht eine breite, fundierte wissenschaftliche aber auch berufsnahe Ausbildung. Die geht aus von jeweils eigenständigen, gut ausgestatteten Lehrstühlen für Ingenieurgeologie und für Hydrogeologie; ein eigenständiges Institut für Hydrochemie (Fakultät für Chemie) und ein eigenständiges Fachgebiet Hangbewegungen das auch das Munich Cluster on Alpine Hazards mitorganisiert. Der Studiengang verbindet Gelände, Labor und numerische Modellierausbildung im wissenschaftlichen Umfeld.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ingenieur-und Hydrogeologen bearbeiten angewandte Fragestellungen der Geowissenschaften und entwickeln den wissenschaftlichen Background. Die Kombination von Ingenieur-und Hydrogeologie mit Naturgefahren und Risiken in der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt ermöglicht eine breite, fundierte wissenschaftliche aber auch berufsnahe Ausbildung. Die Einsatzgebiete umfassen Alpine und Quartärgeologie, Wege-, Tief-, Tunnel- und Bergbau, Rohstoffe, Altlastensanierung, Bewertung und Eindämmung von Naturgefahren sowie hydrogeologische Anwendungen in Grundwassernutzung, Geothermie und Schadstofftransport.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren