1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät für Informatik - Karlsruher Inst. f. Technologie KIT


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.965
Studienanfänger:innen pro Jahr 555
Absolvent:innen pro Jahr 246
Abschlüsse in angemessener Zeit 58,7 %
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 63,3 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 127 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fundierte Grundausbildung auf den Gebieten theoretische, technische und praktische Informatik sowie Mathematik. Neben den theoretischen Fundamenten wird Wert auf die Vermittlung konstruktiver Methoden (ingenieurmäßiges Herangehen) gelegt. Durch eine hohe Wahlfreiheit haben Studierenden die Möglichkeit, die Ausrichtung ihres angestrebten Abschlusses selbst zu bestimmen. Diese kann breit angelegt oder speziell und vertieft sein, was für die spätere Zielsetzung eines Bachelor-Absolventen (praktische Berufstätigkeit oder Master-Abschluss) ein zusätzlicher Aspekt sein kann.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisnahe Ausbildung durch Einbeziehung (Forschungsaufgaben, Abschlussarbeiten, Praktika) der Studierenden in Kooperationen mit verbundenen Forschungseinrichtungen der TechnologieRegion Karlsruhe: Forschungszentrum Informatik (FZI), Fraunhofer IOSB, SAP Research Center CEC, ESC Microsoft; großes Pflichtpraktikum zur Softwareentwicklung im Team im 3. Semester inklusive Schlüsselkompetenz-Training; im Schlüsselkompetenz-Bereich sind weitere LP verpflichtend. Spezielle Vermittlungsmaßnahmen waren bisher nicht notwendig, da Absolvent*innen in sehr kurzer Zeit eingestellt werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren