1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik - Karlsruher Inst. f. Technologie KIT


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 734
Studienanfänger:innen pro Jahr 181
Absolvent:innen pro Jahr 268
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,9 %
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,2 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 443 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang dient der Vertiefung und Ergänzung der fachlichen Qualifikation und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Wahlfreiheit aus. Zwei aus möglichen 14 Vertiefungsfächern können gewählt werden. Eine besonders starke thematische Fokussierung kann zusätzlich zertifiziert werden (MA-Profile). Praxisnahe Ausbildung durch wahlweise Laborarbeit oder zweisemestrige Projektarbeit. Ein großes Spektrum an Forschungsthemen, umfangreiche Drittmittelforschung, vielfache Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Firmen ermöglichen die Einbindung der Master-Studierenden in die Forschung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Master ist stärker forschungsorientiert, enthält aber die selben praxisnahen Ausbildungsmöglichkeiten wie der Bachelor. Diese werden im Master noch stärker genutzt, teilweise gibt es bereits eine Bindung durch Praktika und Abschlussarbeiten an zukünftige Arbeitgeber in der Region. Der Master bereitet auch sehr gut auf die Ingenieurspromotion vor. Über 90% der Informatik-Doktorand*innen erhalten einen Dr.-Ing. mit sehr gut einsetzbarer praktischer Erfahrung und hohem Grad an Selbständigkeit. Insofern sind nicht nur die Master sondern auch die Promovierten direkt auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Université de Rennes, Frankreich (Double Degree) Grenoble INP Ensimag, Frankreich (Double Degree)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren