1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Paderborn
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  7. Mathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - Uni Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 64:36 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Mathematik wird ohne Nebenfach studiert. Alle Prüfungsleistungen außer der Abschlussarbeit und einem Mathematischen Praktikum werden durch Wahlpflichtmodule erbracht, die die Gebiete "Algebra und Diskrete Mathematik", "Analysis" und "Angewandte Mathematik und Stochastik" abdecken müssen. Für das Studium generale sind 6 bis 12 ECTS vorgesehen. Die Abschlussarbeit umfasst 30 ECTS. Zusätzlich zum individuellen Lehrangebot wird jedes Jahr ein Masterschwerpunkt angeboten, also ein Programm aufeinander abgestimmter Module, die an einen aktuellen Forschungsbereich heranführen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch vertiefte mathematische Studien wird die (auch beruflich relevante) Abstraktionsfähigkeit und wissenschaftliche Selbstständigkeit gefördert. Um mathematische Breite zu garantieren, werden Kenntnisse in "Algebra und Diskrete Mathematik", "Analysis" sowie "Angewandte Mathematik und Stochastik" erworben. In einem verpflichtenden Mathematischen Praktikum, in dem praxisnahe Projekte (und z.T. Industrieprojekte) im Team bearbeitet werden, werden Anwendungen und der Umgang mit Anwendern geübt. In verpflichtenden Seminaren wird wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren geübt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren