Geografie,
Studiengang
Geographie (B.Sc.) Fakultät Chemie und Geowissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Bevölkerungsgeographie, Entwicklungsgeographie, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Politische Geographie, Regional Governance, Sozialgeographie, Stadt-/Siedlungsgeographie, Wirtschaftsgeographie |
Bodengeographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Klimageographie, Vegetationsgeographie, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Fernerkundung |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHeidelberger Modell der Geographie: gleichgewichtige Ausbildung in Humangeographie und Physischer Geographie und Geoinformatik (Geoinformatik kann z.B. auch in der mündlichen Abschlussprüfung als optionaler Prüfungsschwerpunkt gewählt werden), flexible Modulstrukturen (z.B. Wahlmöglichkeiten bei Teilmodulen, Teilmodule können in unterschiedlichen Semestern belegt werden); einfache Integration von Auslandssemestern; intradisziplinäre Vernetzung (z.B. gemeinsame Kurse GIS/Physische Geographie); Lehrinput aus Südasienintitut (Abteilung Geographie) und American Studies.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Kolloquium Geographie in Praktikum und Beruf berichten Geograph*innen aus ihrem Arbeitsbereich (mit Beteiligung des Career-Srvice der Universität). Damit werden die Vernetzung von Studium und Praxis intensiviert und im zugehörigen Alumi-Workshop werden direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern/Praktikumsstellen ermöglicht. Die Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen sind mit fachwissenschaftlichen Inhalten der Geographie verbunden. Externe Lehrbeauftragte ermöglichen Einblicke in die Praxis. Die studentische Parktikumsinitiative PIG unterstützt bei Berufspraktika.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot