Geografie,
Studiengang
Geographie (M.Sc.) Fakultät Chemie und Geowissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Gesellschafts-Umwelt-Forschung, (neue) Kulturgeographie, Politische Geographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographie Nordamerikas, Geographie Südasiens, Regional Governance, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung |
Bodengeographie, Geomorphologie, Geoarchäologie, Klimageographie, Hydrogeographie, Trockengebiete, (Paläo-) Umweltforschung, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Geographie Südasiens, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung, Fernerkundung |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStarke Forschungsorietierung; Flexible Modulstrukturen (z.B. Wahlmöglichkeiten bei Teilmodulen, Teilmodule in unterschiedlichen Semestern); intradisziplinäre Vernetzung (z.B. gemeinsame Kurse GIS/Phys. Geogr); sowohl breite fachliche Anlage des Studiums als auch Schwerpunktbildung möglich, z.B. Wirtschaftsgeogr., Stadtgeogr., Geoinformatik etc.; internationale Vernetzung, z.B. Kooperation mit Masterstudiengang Governance of Risk and Resources in Chile; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (z.B. Heidelberg Center for the Environment, Heidelberg Center for American Studies, Marsilius Studien).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEines der besonderen Module ist die "Kleine Forschergruppe", bei der das wissenschaftliche Arbeiten (wie auch Projektmanagement) anhand konkreter Forschungsfragen in Kleingruppen intensiv vertieft wird. Fachinhaltliche Schwerpunkte können im Zeugnis dokumentiert werden (z.B. Geoinformatik, Wirtschaftsgeographie, Physische Geographie, etc.). Die studentische Praktikumsinitiative PIG unterstützt bei Berufspraktika. Externe Lehrbeauftragte bilden eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung im Beruf. Abschlussarbeiten in Kooperation mit externen Partnern aus der Praxis werden besonders gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot