1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Heidelberg
  6. Fakultät Chemie und Geowissenschaften
  7. Geographie (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (M.Sc.) Fakultät Chemie und Geowissenschaften - Uni Heidelberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 10

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 144
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 15,3 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
Gesellschafts-Umwelt-Forschung, (neue) Kulturgeographie, Politische Geographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographie Nordamerikas, Geographie Südasiens, Regional Governance, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung
Schwerpunkte Physische Geografie
Bodengeographie, Geomorphologie, Geoarchäologie, Klimageographie, Hydrogeographie, Trockengebiete, (Paläo-) Umweltforschung, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Geographie Südasiens, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung, Fernerkundung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Starke Forschungsorietierung; Flexible Modulstrukturen (z.B. Wahlmöglichkeiten bei Teilmodulen, Teilmodule in unterschiedlichen Semestern); intradisziplinäre Vernetzung (z.B. gemeinsame Kurse GIS/Phys. Geogr); sowohl breite fachliche Anlage des Studiums als auch Schwerpunktbildung möglich, z.B. Wirtschaftsgeogr., Stadtgeogr., Geoinformatik etc.; internationale Vernetzung, z.B. Kooperation mit Masterstudiengang Governance of Risk and Resources in Chile; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (z.B. Heidelberg Center for the Environment, Heidelberg Center for American Studies, Marsilius Studien).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Eines der besonderen Module ist die "Kleine Forschergruppe", bei der das wissenschaftliche Arbeiten (wie auch Projektmanagement) anhand konkreter Forschungsfragen in Kleingruppen intensiv vertieft wird. Fachinhaltliche Schwerpunkte können im Zeugnis dokumentiert werden (z.B. Geoinformatik, Wirtschaftsgeographie, Physische Geographie, etc.). Die studentische Praktikumsinitiative PIG unterstützt bei Berufspraktika. Externe Lehrbeauftragte bilden eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung im Beruf. Abschlussarbeiten in Kooperation mit externen Partnern aus der Praxis werden besonders gefördert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren