Physik,
Studiengang
Astrophysik (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEinen reinen Masterstudiengang in Astrophysik gibt es deutschlandweit lediglich zweimal. Der Bonner Studiengang zeichnet sich durch eine frühe Forschungsorientierung aus. Die Forschungsphase beginnt bereits im 3. Fachsemester mit auf die Masterarbeit vorbereitenden Module in den Arbeitsgruppen. Zur leichteren Entscheidung für ein Forschungsgebiet können zuvor Research Internships in verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt werden. Studenten des MSc in Astrophysik können Mitglieder der BCGS werden, die neben Stipendien auch den Zugang zu Lehrveranstaltungn der Universität zu Köln ermöglicht.
-
Profil des StudiengangsDas Masterstudium baut direkt auf den Bachelor in Physik auf. Es ist forschungsorientiert. Dies impliziert eine frühe Konzentration auf die Astrophysik, mit Pflichtvorlesungen in Sternentwicklung, Kosmologie, Physik der Galaxien und des Interstellaren und des Intergalaktischen Mediums. Als Vertiefungsrichtungen werden u.a. theoretische Kosmologie, Gravitationslinsen, Dunkle Materie, Stellare Systeme und deren Dynamik, Sternentwicklung und Radioastronomie angeboten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Arbeitslosigkeit unter Astrophysikern liegt bei ca. 1 %. Eine breite fachliche Ausbildung bei gleichzeitiger Spezialisierung in mindestens einem Forschungsfeld kombiniert mit ausgeprägter Problemlösefähigkeit machen Astrophysiker für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv. Diese Fähigkeiten werden insbesondere in forschungsnahen Spezialveranstaltungen sowie während der Masterarbeitsphase vermittelt. Im Rahmen der Masterarbeit werden neben Fachkompetenz vor allem Teamfähigkeit, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeit bei den Studentinnen und Studenten ausgebildet.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversiteit van Amsterdam, Niederlande University of Glasgow, Schottland Universiteit Leiden, Niederlande Universidad Autónoma de Madrid, Spanien Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich Stockholms Universitet, Schweden Universitat de Valéncia, Spanien
-
SchlagwörterKosmologie; Radioastronomie; Sterne; Galaxien




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.