1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Mathematik
  7. Integrierter Internationaler Master- und Promotionsstudiengang Mathematik (M.Sc., Dr.rer.nat.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Integrierter Internationaler Master- und Promotionsstudiengang Mathematik (M.Sc., Dr.rer.nat.) Fakultät für Mathematik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 24
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 94,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der integrierte internationale Promotions- und Masterstudiengang Mathematik richtet sich insbesondere an ausländische Studierende, die an einer deutschen Universität einen Masterabschluss und ein sich daran anschließendes Promotionsstudium anstreben. Das Masterstudium Mathematik soll hierbei als berufs- und forschungsqualifizierendes Studium die in- und ausländischen Studierenden für eine spätere berufliche Tätigkeit als Mathematiker in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Arbeitsbereichen vorbereiten. Insbesondere soll wissenschaftlicher Nachwuchs ausgebildet werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Mathematik beinhaltet fachspezifisch schon die Fähigkeit zum Bewerten von Argumenten, zur Konsensorientierten, sachlichen Diskussion und damit zur Teamfähigkeit. Da die mathematische Sprache international einheitlich ist, sind unsere Studierenden nicht nur für den regionalen, sondern auch für den internationalen Arbeitsmarkt sehr gut vorbereitet. Der Studiengang befähigt zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit; gerade in Forschungs- und Entwicklungszentren ist dies eine entscheidende Schlüsselqualifikation.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren