1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Jena
  6. Fakultät für Mathematik und Informatik
  7. Computational and Data Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computational and Data Science (M.Sc.) Fakultät für Mathematik und Informatik - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 51 Pflichtcredits aus Informatik, 24 aus Mathematik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 37,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Computational Science verbindet rechen- und datengetriebene Wissenschaften gezielt mit Techniken des Hochleistungsrechnens. Diese integrierte Vorgehensweise zur Lösung relevanter Problemstellungen aus Naturwissenschaften und deren technischen Anwendungen wird zu einer Schlüsseltechnologie der modernen Wissensgesellschaft avancieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden ausgerichtet. Er soll sowohl auf eine praktische Tätigkeit als auch auf eine grundlagen- oder anwendungsorientierte Forschungstätigkeit vorbereiten und die Absolventen in die Lage versetzen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und zur Weiterentwicklung rechen- und datengestützter Methoden in den Ingenieur-, Natur- und anderen Anwendungswissenschaften beizutragen sowie bei besonderer Eignung die Voraussetzungen für eine anschließende Forschungsarbeit mit dem Ziel einer Promotion schaffen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren