1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 19 Geographie
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Fachbereich 19 Geographie - Uni Marburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 12

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 341
Studienanfänger:innen pro Jahr 105
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 63,3 %
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Bevölkerungsgeographie, Stadtgeographie, Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie, Geographie der peripheren Räume, Nachhaltigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Standortanalyse, Regionalplanung, statistische und empirische Methoden, Kartographie, Geographische Informationssysteme, allgemeine Problemlösungskompetenzen
Schwerpunkte Physische Geografie
Biogeographie, Bodengeographie, Geomorpohologie, Hydrogeographie, Klimageographie, Nachhaltigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen, statistische Methoden, Kartographie, Geographische Informationssysteme, Fernerkundung, Feld- und Labormethoden, allgemeine Problemlösungskompetenzen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Alle Teilgebiete der Geographie werden in der Lehre vertreten. Der größte Teil der Lehre wird in Form von (Projekt-)Seminaren abgehalten. In allen Modulen erfolgt der Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen. Dies sind insbesondere Techniken der Beschaffung und kritischen Bewertung von Informationen, der Strukturierung, der Präsentation, der Moderation, der Mediation, des forschungsorientierten Lernens und der Selbstmotivation. Interdisziplinäres Denken , Team- und Sozialkompetenz werden durch Kleingruppenarbeit besonders gefördert. Individuelle Schwerpunktbildung möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Grundsätzlich berufsorientiert angelegt; dreisemestriges Basisstudium mit Abdeckung aller Teilbereiche der Geographie; Vertiefungsphase in Human- oder Physiogeographie; Berufspraktikum von acht Wochen Dauer; Vermittlung von Methodenkompetenz, die berufliche Möglichkeiten auch außerhalb der Geographie eröffnet; Ausrichtung des Studiums auf das Erlangen von Problemlösungskompetenz und die Vermittlung von Soft-Skills fördert die persönliche Entwicklung; Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung durch zahlreiche Nebenfächer und frei wählbaren Profilbereich.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren