1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Halle-Wittenberg
  6. Naturwissenschaftliche Fakultät III
  7. International Area Studies (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

International Area Studies (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät III - Uni Halle-Wittenberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 40 Pflichtcredits aus Geografie, 40 aus Geographie
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 172
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 44
Abschlüsse in angemessener Zeit 10,2 %
Geschlechterverhältnis 40:60 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 32 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Regionalwissenschaften
Schwerpunkte Physische Geografie
Naturwissenschaften

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationalität; globaler und regionaler Bezug der Studieninhalte; hohe Flexibilität; interdisziplinäres Studienangebot; individuelle Profilbildung mit einem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem, naturwissenschaftlichem oder regionalwissenschaftlichem Schwerpunkt möglich; Zusammenführung unterschiedlicher Fachperspektiven erlaubt vernetzte Problemforschung, Analyse und Beantwortung von Fragestellungen mit starken internationalen Bezügen; vertiefte Kenntnisse ausgewählter Regionen durch Auslandsexkursionen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Mit seiner starken interdisziplinären Ausrichtung vermittelt das Masterstudium die berufsqualifizierende Fähigkeit zu einem inhaltlich und analytisch vernetzten Denken, auf dessen Grundlage bei internationalen Fragestellungen eigene Analysen und darauf aufbauende Konzepte entwickelt werden können. Diese sind sowohl im Kontext privatwirtschaftlicher Unternehmen als auch im Bereich von bi- und multilateralen Organisationen einsetzbar. Darüber hinaus fördert das Studium die Fähigkeit, unterschiedliche Interessenlagen zu erkennen und diese in problemübergreifende Lösungszusammenhänge einzubinden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren