Physik,
Studiengang
Physik (B)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs23 (von 180) Credits für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen; Lehrveranstaltungen in Nachbarfächern sowie in weiter entfernten Fächern ("Studium liberale"); Computerübungen zu Theorie-Lehrveranstaltungen
-
Profil des StudiengangsExperimentalphysik 1-5 (Mechanik, Strömungslehre; Wärmelehre, Elektrodynamik; elektromagnetische Wellen, Optik, Lichtquanten, Materiewellen; Atom- und Molekülphysik, Quantenphänomene; Festkörperphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik), Mathematik für Physiker 1-4, Physikalische Vertiefung (Messmethoden, Computersimulation, Optik, Oberflächenphysik, Magnetismus, Halbleiterphysik, Plasmaphysik, Astrophysik), Fortgeschrittenenpraktikum, Theoretische Physik 1-5 (Newtonsche Mechanik, Rekativitätstheorie; Analytische Mechanik; Elektrodynamik; Quantenmechanik; Statistische Physik), Schlüsselqualifikationen, Allgemeinbildende Grundlagen (z.B. Chemie, Informatik, Wirtschaftswissenschaften), Studium Liberale
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Bachelor-Abschluss Physik befähigt zum Eintritt in den Beruf besonders durch die Breite der vermittelten Kenntnisse, den Erwerb von Kenntnissen in "Nachbarfächern" sowie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind die Absolvent/innen in der Lage, sich weiterzubilden und sich für den Beruf notwendige Spezialkenntnisse anzueignen. Der Abschluss befähigt zusätzlich zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiengangs im Fach Physik bzw. angrenzenden Fachgebieten.
-
Häufigste Austauschhochschulen*Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet/Norwegen *Deakin University/ Australien *Universitè Paul Sabatier- Toulouse/Frankreich
-
SchlagwörterExperimentalphysik; Theoretische Physik; Methodische Grundlagen; Schlüsselqualifikationen




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.