1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
  7. Sportwissenschaft (B.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft (B.A.) Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 34 Pflichtcredits, 47 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 50 Pflichtcredits, 45 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 24 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 14 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 14 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 219
Studienanfänger:innen pro Jahr 72
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 63,6 %
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 60 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Absolvent*innen erwerben breites und fundiertes sportwissenschaftliches und methodisch-praktisches Wissen. Auf dieser Basis können sie Ausbildung Lehr-, Lern- und Trainingsprozesse für Zielgruppen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und unterschiedlicher Motivation im Freizeit-, Gesundheits- und formal organisierten Sport planen, organisieren, gestalten und bewerten. Der Studiengang erlaubt den Eintritt in eine Vielzahl von Berufen in der Öffentlichkeits-, Bildungs- und Kulturarbeit, Prävention und Rehabilitation, Management in Profit- und Non-Profit-Organisationen.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Als Eingangstest ist das Deutsche Sportabzeichen in Silber erforderlich entsprechend der aktuell gültigen Anforderungen. Eingangstests anderer Universitäten werden als gleichwertig anerkannt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Organisieren und Gestalten von Lehr-, Lern- und Trainingsprozessen im Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport, Grundlage hierfür ist ihre wissenschaftliche und methodisch-praktische Ausbildung. Diese qualifiziert Absolventen vorwiegend für außerschulische Berufsfelder. Im Rahmen eines integrativen Studienkonzepts (in Kombination mit Lehramtsstudiengängen) werden sie aber auch für berufliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule qualifiziert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren